top of page

Theaterkollektiv KOPIERWERK

Das Theaterkollektiv KOPIERWERK beschäftigt sich seit 2016 auf der Bühne mit der Komplexität sozialer Erfahrung in medialen Zeiten. Erfahrungs-Widersprüche des Alltags werden bebildert, vergrößert oder verschnitten mit Theorie, Literaturklassikern oder popkulturellen Phänomen – um sie so in ihrer Differenz, ihrer Widersprüchlich­keit kenntlich zu machen.

2016 beschäftigte sich KOPIERWERK in der Produktion Bartleby – zur Vermessung des Widerstandes mit den Verlockungen und Tücken der Selbstoptimierung. Die Produktion wurde eingeladen zum „Theatertreffen der Jugend“, Berlin 2017, zum „Bundestreffen Jugendclubs an deutschen Theatern“, Bremen 2017, und zum „Theatertreffen Agora“, St. Vith 2017. 

2018 setzte sich KOPIERWERK in seiner Produktion „Shame shame but different“ mit der gesellschaftlichen Komplexität von Scham auseinander. Die Produktion wurde 2019 eingeladen zum „35. Theatertreffen NRW – Westwind“ in Oberhausen, erhielt dort den Jury-Preis.

2019 begann die Recherche zur Produktion L_VEPAR_DE – eine Verblendung. Nach der erfolgreichen Premiere im September 2020 wurde am 25. Februar 2021 bekanntgegeben, dass die Produktion zur Loveparade zum Westwind-Festival, dem renommierten Theatertreffen für Junges Publikum in NRW eingeladen wird. Damit gehört es zu „den zehn bemerkenswerten Produktionen“ des letzten Jahres. 

Eine erfolgreiche Liaison: Nach „Bartleby“ und „Shame shame but different“ ist dies schon die dritte preisgekrönte Zusammenarbeit. Durch akribische Recherche-Arbeit – so ist in der Urteilsbegründung der Jury zu lesen – zeige das Stück „wie 2010 der Traum der Stadt zum Trauma wird.“ Besonders hervorgehoben wurde die „überzeugend-homogene Schauspieltruppe“ mit Laura Brinkmann, Esther Butt, Leon Frisch, Moritz Rüge, Annika Schmidt und Laura Thomas. Die Arbeit hat sich durchgesetzt „trotz massiver Anfeindungen im Vorfeld“. Damit erinnert die Jury noch einmal an den bundesweiten Shitstorm und die vielen kontroversen Medienberichte, die allein die Ankündigung des Stückes im Herbst 2019 ausgelöst hatte. 

Wir sind sehr stolz auf die Kooperation mit dem Kopierwerk, wir sind stolz auf das tolle Ergebnis und freuen uns sehr über diesen Erfolg.

Dem Theaterkollektiv gehören an:

Laura Brinkmann, Esther Butt, Leon Frisch, René Linke, Moritz Rüge, Annika Schmidt, Luisa Schwab, Laura Thomas

 

L_VEPAR_DE - eine Verblendung
Produktion zur Loveparade - Theaterstück von KOPIERWERK und KOM'MA-Theater
KOM'MA-Theater

KOM'MA

Duisburger Kinder- und Jugendtheater

Schwarzenberger Straße 147

D-47226 Duisburg

ÖFFNUNGSZEITEN THEATERBÜRO

Dienstag bis Donnerstag

09:30 Uhr bis 13:00 Uhr

Telefon 0203 283-8486

E-Mail info@kommatheater.de

In den Schulferien NRW ist das

Theaterbüro nur unregelmäßig besetzt!

Anfahrt ÖPNV

Willy-Brandt-Kolleg - 2 Min Fußweg

Friedrich-Ebert-Straße - 5 Min Fußweg

Rheinhausen Rathaus - 5 Min Fußweg

NEWSLETTER

Sie möchten keine Vorstellung mehr verpassen? Wir laden Sie ein, unseren Newsletter zu abonnieren. 

 

BANKVERBINDUNG

KOMMA-Theater GbR

IBAN: DE 13 3505 0000 0250 0076 22

BIC: DUISDE33XXX

BKM_Neustart_Kultur_Wortmarke_pos_CMYK_R
BKM_2017_Web2x_de.gif
  • Facebook
  • Instagram
DBV_edited.jpg

Das KOM'MA-Theater wird gefördert

vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft

des Landes Nordrhein-Westfalen

und der Stadt Duisburg

bottom of page